VERANSTALTUNGEN

Zypern

Abschlusskonferenz

Ort: Larnaka, Zypern

Datum: 24. Februar 2023

Am 24. Februar 2023 organisierten die zypriotischen Partner die Abschlusskonferenz des Projekts an der UCLan University Cyprus, an der auch alle Partner teilnahmen. Während der Veranstaltung wurden hauptsächlich Hochschulstudenten und Wissenschaftler über das Projekt, seine Ziele und seine Ergebnisse informiert. Es wurde auch eine Debatte organisiert, um Hochschulstudenten und Akademikern dabei zu helfen, über die Bedeutung von Mentoring nachzudenken.

Spanien

Multiplikatorveranstaltung MENTORme (Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Hochschulen innerhalb der Gesellschaft zur Unterstützung von Menschen in Not (Spanien)

Ort: Fakultät für Erziehungswissenschaften und Sozialarbeit (Universität Valladolid), Spanien

Datum: 27.02.2023

Die Multiplikatorenveranstaltung fand am 27. Februar in der Aula der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften statt. Mehr als 30 Personen nahmen an der Veranstaltung teil und die meisten Zuhörer waren Studenten und Fakultätsstudenten, die sich über Mentoring-Prozesse innerhalb der Universität informierten. Einige von ihnen zeigten sich interessiert und meldeten sich für die Schulungen des Projekts für Studenten an. Aufgrund des Interesses einiger Teilnehmer, sich für das Studententraining anzumelden, zeigten wir ihnen die Plattform, die wir für das Training erstellt hatten. Der Mehrwert war die Teilnahme an einer guten Universitätspraxis, die an der Universität von A Coruña entwickelt wurde. Dieses Mentoring besteht aus Studenten im dritten und vierten Jahr, die Studenten im ersten und zweiten Jahr betreuen. Diese Erfahrung wurde von den Teilnehmern sehr geschätzt, da es sich um eine praktische Anwendung dessen handelte, was wir im Rahmen des Projekts entwickelt haben.

Polen

Multiplikatorveranstaltung MENTORme (Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Hochschulen innerhalb der Gesellschaft zur Unterstützung von Menschen in Not. (Polen)

Ort: Universität für Sozialwissenschaften in Warschau, Polen

Datum: 05.02.2023

Am 5. Februar 2023 fand an der Universität für Sozialwissenschaften, Zweigstelle in Warschau die Multiplikatorveranstaltung des MENTORme-Projekts statt. Das Treffen versammelte 50 Studenten und Dozenten der Fakultäten für Pädagogik und Psychologie. Zu Beginn wurden die allgemeinen Annahmen und Ziele des Projekts sowie das internationale Konsortium der Partner vorgestellt. Anschließend wurden die Rollen und Verantwortlichkeiten von drei Gruppen von Projektbeteiligten besprochen – Mentoren (Studenten), Betreuer (Dozenten) und Mentees (Personen mit geringeren Chancen). Der Dozent präsentierte auch die Plattform, die mobile Anwendung, ein Muster von Schulungsmaterialien und zusätzliche Dokumente, einschließlich des MENTORme-Leitfadens.

Griechenland

Multiplikatorveranstaltung MENTORme (Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Hochschulen innerhalb der Gesellschaft zur Unterstützung von Menschen in Not.)

Ort: Thessaloniki, Griechenland

Datum: 07.03.2023

Die letzte Aktivität (Multiplikatorenveranstaltung) fand am 7. März im Konferenzraum des Hotels Egnatia Palace in Thessaloniki statt. 20 Personen nahmen teil, die meisten davon Studenten der Aristoteles-Universität und der Universität von Mazedonien, die daran interessiert waren, mehr über das MENTORme-Projekt, Mentoring im Allgemeinen und Erasmus+-Möglichkeiten zu erfahren.

Polen

Multiplikatorveranstaltung MENTORme (Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Hochschulen innerhalb der Gesellschaft zur Unterstützung von Menschen in Not (Polen)

Ort:Universität für Geistes- und Wirtschaftswissenschaften in Lodz, Polen

Datum: 25.03.2023

Die Verbreitungskonferenz, die am 25. März 2023 an der Universität für Geistes- und Wirtschaftswissenschaften in Lodz stattfand, versammelte 20 Teilnehmer, hauptsächlich am MENTORme-Programm interessierte Studenten und einige Dozenten. Während der Veranstaltung hatten die Konferenzteilnehmer Gelegenheit, sich mit den Zielen und Ergebnissen des Projekts vertraut zu machen. Sie könnten auch die Besonderheiten von Erasmus+-Programmen und Partnerkooperationen vertiefen. Diskutiert wurden die drei Hauptgruppen der Projektbeteiligten – Mentoren (Studenten), Tutoren (Dozenten) und Mentees (Menschen mit geringeren Chancen). Der Referent schlug einige praktische Aktivitäten im Zusammenhang mit der Bedeutung von Schlüsselkompetenzen vor. Wir haben auch eine Diskussion und ein Q&A-Panel organisiert. Die Konferenzteilnehmer erhielten einen Bewertungsbogen in Form eines QR-Codes.